Deckel runter!

Deckel runter!

Krankheitserreger fliegen durch die Luft
Nicht den Kopf ins Klo stecken, sondern den Deckel vor dem Spülen runter klappen – das schützt vor Bakterien!

Wenn Sie diesen Artikel gelesen haben, werden Sie nie wieder mit offenem Deckel das Klo runter spülen. 

Wir wissen bereits: Wer aufs Klo geht, wäscht sich danach die Hände und ist vor Bakterien besser geschützt. Aber es gibt noch etwas, dass Sie unbedingt tun sollten, um vor Keimen sicher zu sein: Den Klodecken vor dem Spülen schließen.

Der Grund:Bei jedem Spülvorgang spritzen kleine Tröpfen überall im Bad herum – wie bei einem Bügelspray – ganze 6 Meter weit verteilen sich Tropfen. Und mit den Wassertröpfchen spritzen auch die Fäkalkeime und bleiben an verschiedenen Gegenständen haften.

Das haben Forscher der New York University herausgefunden. Außerdem haben sie geschaut, wo die Bakterien überall hängen bleiben.

Das Fazit: An jeder zweiten Zahnbürste kleben Fäkalkeime. Auch Klopapier und Türgriffe sind damit übersäht. Das ist zumindest ziemlich ekelhaft.

Also, unser Tipp: Klappen Sie den Klodeckel zu, dann bleiben die Keime dort, wo sie hingehören.

Apropos: Wenn Sie zu oft aufs Klo müssen, leiden Sie vielleicht an einer schwachen Blase. Was dagegen hilft, erfahren Sie hier!

Fotocredit: Pixabay.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Geheimnisse gesunder und glänzender Haare: Wie Haarpflegeprodukte zu gesundem Haar beitragen

Unsere Haare sind viel mehr als nur eine ästhetische Erscheinung. Sie sind ein Ausdruck unserer Persönlichkeit, unseres Stils und unserer Identität. Deshalb ist es keine Überraschung, dass die meisten von uns gesundes und glänzendes Haar anstreben. Doch wie erreichen wir dieses Ziel? Hier kommen Haarpflegeprodukte ins Spiel. Haarpflegeprodukte sind nämlich mehr als nur oberflächliche Schönheitsprodukte.

Weiterlesen »
Reizdarmsyndrom

Was hilft beim Reizdarmsyndrom?

Wer ständig von Symptomen wie einem unangenehmen Völlegefühl, Verstopfungen, Blähungen oder Schmerzen im unteren Bauchbereich begleitet wird, leidet möglicherweise an einem Reizdarmsyndrom. Der Weg zur Diagnose ist oft lang. Wenn sie einmal gestellt ist, gibt es aber durchaus Möglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern. Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Störung Beim sogenannten Reizdarmsyndrom ist die

Weiterlesen »