Es ist fix: Rauchverbot in Österreich ist da!

Es ist fix: Rauchverbot in Österreich ist da!

Zigaretten-Aus in der Gastronomie gilt ab 1. November 2019
Wer sich noch eine anstecken will, muss das vor der Türe tun. Bild: pexels.com

Es war ein ewig Hin und Her. Doch mit dem Ibiza-Skandal ist auch die seltsame Raucherlösung in Österreichs Restaurant gefallen. Rauchverbot gilt übrigens auch in Shisha-Bars und Nachtlokalen.

Sie möchten mit dem Rauchen aufhören? Jetzt ist die Gelegenheit günstig: Erst jüngst hat der Verfassungsgerichtshof die Behandlung von Individualanträgen von „Nachtgastronomiebetrieben“ abgelehnt. Damit wurde vom Höchstgericht Rechtssicherheit geschaffen: Das absolute Rauchverbot tritt in Österreich ohne jegliche Ausnahmen wie geplant mit 1. November 2019 in Kraft. 

Das Rauchverbot in der Gastronomie gilt in Österreich in allen Räumen, in denen Speisen oder Getränke hergestellt, verarbeitet, verabreicht bzw. eingenommen werden, zudem in allen den Gästen zur Verfügung stehenden Bereichen. Weiterhin geraucht werden darf lediglich auf Freiflächen, wie z.B. in Gastgärten oder auf offenen Terrassen. 

Sämtliche Tabak- und verwandte Erzeugnisse umfasst

Vom Rauchverbot des TNRSG sind nicht nur Tabakerzeugnisse erfasst, sondern auch verwandte Erzeugnisse – beispielsweise E-Zigaretten und pflanzliche Raucherzeugnisse – sowie Wasserpfeifen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie mit tabak- bzw. nikotinfreien oder tabak- bzw. nikotinhaltigen Füllungen betrieben werden. 

Aufsicht durch unterschiedliche Organe

Kontrolliert wird die Einhaltung der Nichtraucherschutzbestimmungen seit Mai des Vorjahres durch die Aufsichtsorgane gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz sowie durch Organe, welche gewerbebehördliche Vorschriften zu vollziehen haben. Auch die Arbeitsinspektionen kontrollieren in deren Wirkungsbereich die Einhaltung der Nichtraucherschutzbestimmungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nagelpilz und was dagegen hilft

Nagelpilz ist lästig und nicht sehr schön anzusehen. Dabei lässt er sich relativ leicht behandeln, wenn man mit der Therapie rasch beginnt. Jeder Dritte ist davon betroffen: Nagelpilz. Zusammen mit dem Fußpilz gehört er zu den häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Was ist Nagelpilz Ein Nagelpilz ist eine chronische Veränderung der Nagelplatte auf Fingern und Zehen, ausgelöst

Weiterlesen »