Muskeln können sich was merken

Muskeln können sich was merken

Einmal trainierte Muskeln bauen sich rascher wieder auf
Wer in seiner Jugend trainiert ist, kann im Alter schneller wieder fit werden. Foto: pexels.com

Gute Nachrichten für alle, die länger nicht mehr trainiert haben: Der Wiedereinstieg ins Training wird zwar nicht leichter, aber die Trainingseffekte sind schneller spürbar.  

 

Schon ein paar Wochen ohne Sport und man spürt es: Die hart erarbeitete Muskelkraft schwindet. Bislang ging man davon aus, dass der Körper ohne Belastung schnell Muskelzellen verliert. Neue Forschungen zeigen aber: Diese besitzen offenbar eine Art Gedächtnis. Einmal trainiert, bauen sie sich viel rascher wieder auf als Muskeln, die nie trainiert wurden. Den genauen Grund dafür kennen die Forscher noch nicht.

Wichtig, wenn Sie wieder einsteigen wollen: Tun Sie es langsam. Auch die Sehnen und Knochen sind nicht mehr an die schweren Gewichte gewöhnt. Wenn Sie also gleich am Anfang wieder mit vollem Gewicht trainieren, riskieren Sie Verletzungen und tun Ihrem Körper nichts Gutes. 

Beginnen Sie mit niedrigem Gewicht und vielen Wiederholungen. Sie müssen am Anfang nicht an Ihr Limit gehen. Erinnerung Sie sich daran, als Sie das erste Mal begonnen haben: In den ersten Tagen nach dem Training leiden Sie ohnehin nur unter Muskelkater. 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist besser: Botox oder Chirurgie!

Skalpell oder Spritze? – Augenlidstraffung vs. Neurotoxine

Die Haut rund um unsere Augen ist ein Hochleistungs­organ: kaum zwei Zehntel Millimeter dünn, ständig in Bewegung und Tag für Tag UV-Strahlung, Bildschirm­helligkeit und trockener Heizungsluft ausgesetzt. Kein Wunder, dass gerade hier Alterungs­zeichen zuerst sichtbar werden. Zwei Verfahren dominieren den Wunsch nach einem frischeren Blick: die chirurgische Augenlifstraffung – medizinisch Blepharoplastik – und minimal­invasive Behandlungen mit Neurotoxinen, zu denen Botox gehört. Beide Methoden können das Erscheinungs­bild dramatisch verbessern, doch sie unterscheiden sich in Mechanismus, Haltbarkeit, Ausfallzeit und Kosten. Dieser Beitrag erklärt, für wen und wann welches Vorgehen sinnvoll ist, und räumt mit gängigen Mythen auf.

Weiterlesen »