Es geht uns gut, wenn wir unseren Körper in Bewegung halten. Vor allem das Herz-Kreislauf-System profitiert davon. Mit diesen Sportarten bleiben Sie jetzt fit!
Wir leben in einer sehr herzfeindlichen Welt: Den ganzen Tag sitzen wir im Büro oder auf der Couch, wenn wir wohin müssen, sitzen wir wieder im Auto oder im Bus. Nach oben und nach unten geht es mit Rolltreppe oder Lift. Der Körper, der eigentlich konstruiert ist um sich zu bewegen, kommt nicht mehr ausreichend zum Einsatz. Das wirkt sich negativ auf unser Herz aus – bei Männern und Frauen. Zwar gelten Herzprobleme immer noch als männliches Leiden, aber auch Frauen sind davor nicht geschützt. Bis zu den Wechseljahren hat das Hormon Östrogen eine gefäßschützende Wirkung – danach steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Das beste Mittel dagegen ist Ausdauersport, dreimal die Woche eine halbe Stunde. Und zusätzlich mehr Bewegung im Alltag, etwa Treppensteigen oder einfach mehr zu Fuß gehen. Das trainiert das Herz, das wieder mehr Sauerstoff durch unsere Adern pumpt und die Organe besser damit versorgt.
Unser Herz will herausgefordert werden. Diese Sportarten sind ideal dafür:

Radfahren
Mit den neuen E-Bikes können Sie auch steile Strecken bewältigen. Der Motor lässt sich je nach Intensität der Strecke zuschalten. Jetzt, wo es im Frühjahr wärmer wird, können Sie auch das Auto stehen lassen und in der Früh mit dem Rad in die Arbeit fahren. Lediglich wenn Sie an Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen leiden sollten Sie auf das Fahrradfahren verzichten.

Nordic Walking
Der schnelle Spaziergang mit Stöcken ist die perfekte Ausdauersportart für Menschen, die zu viel wiegen oder Gelenksprobleme haben. Die Durchblutung wird gefördert, das stärkt Knochen, die Gelenke werden dabei geschont. Der Blutdruck sinkt und normalisiert sich. Außerdem ist Bewegung im Freien gut für die Seele. Und es macht Spaß, weil man es auch in Gruppen betreiben kann.

Klettersteig
Immer mehr Menschen fangen in Österreich mit Klettern an – das Alter spielt dabei keine Rolle. Wer nicht am Seil klettern will, kann sich an einen Klettersteig wagen. Das ist ein perfektes Ganzkörpertraining und fördert neben der Kondition auch die Kraft. Zum Anfangen eignen sich Übungsklettersteige, eine Klettersteigausrüstung kann man sich ausleihen.

Wandern
Herzspezialisten weisen oft auf die positiven Effekte von Wanderungen hin. Vor allem der Kreislauf profitiert davon. Wichtig ist dabei, sich nicht selbst zu überschätzen. In den Bergen kann einem schnell die Puste ausgehen. Deshalb sollten Sie immer darauf achten, dass Sie sich beim Wandern noch unterhalten können.
Fotocredit: Radfahren: Pixabay.com – Nordic-Walking: Pixabay.com – Klettersteig: Pixabay.com – Wandern: Pixabay.com