Mehr als eine Million Österreicher sind von Inkontinenz betroffen

Mehr als eine Million Österreicher sind von Inkontinenz betroffen

Tabuthema: Viele Betroffene wissen nicht, dass es gute Behandlungen dagegen gibt.
Niemand spricht gern über eine schwache Blase.

Inkontinenz ist eine der häufigsten Volkskrankheiten. Doch nur wenige Menschen mit Blasen- oder Darmschwäche suchen ärztliche Hilfe. Die Ärzte der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich wollen über dieses Tabu aufklären.

Etwa 15 Prozent der Österreicher leiden unter einer Form von Inkontinenz, können also den Harn oder den Stuhl nicht halten, weil die Blase zu schwach ist (wir haben bereits darüber berichtet). Das sind mindestens eine Million Menschen in Österreich oder anders gesagt: Rund jede/r Sechste hat in Österreich ein Problem mit seiner Blase oder seinem Darm. Keine andere chronische Krankheit ist so stark verbreitet.

Dennoch ist Inkontinenz eine Volkskrankheit, von der kaum jemand spricht. Deswegen verstärken Ärzte, die auf Inkontinenz spezialisiert sind, jetzt die Information. So werden beispielsweise Info-Tage in den Bundesländern Wien, Tirol und Vorarlberg veranstaltet, bei denen Experten Vorträge halten und Beratung anbieten. Weiters wird ein kostenloses Info-Paket verschickt und es wurden Informationen für muslimische Patienten entwickelt.

Inkontinenz-Therapie braucht auch kultursensible Betreuung

In Österreich leben immer mehr Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. „Sprachbarrieren sowie religiöse oder kulturelle Gepflogenheiten können Einfluss auf die erfolgreiche Behandlung und Versorgung haben. Dies betrifft insbesondere Erkrankungen des Intimbereichs – wie etwa die Inkontinenz“, erklärt der Urologe Dr. Kadir Tosun.  Viele Betroffene sind unsicher, da sie zum Beispiel für die Ausübung ihrer Religion „rein“ sein müssen und ihr Schamgefühl besonders ausgeprägt ist. Dazu kommen sprachliche Einschränkungen. Tosun: „Diese Patienten brauchen gezielte Informationen sowie ihren Lebensgewohnheiten angepasste Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten.“

Daher haben die Spezialisten in Abstimmung mit der Islamischen Glaubensgemeinschaft einen Patienten-Folder erarbeitet, der ein ganz klares Statement enthält, unter welchen Voraussetzungen Muslime trotz Inkontinenz ihre religiösen Pflichten ausüben dürfen. Der Folder wurde in die Sprachen Türkisch und Arabisch übersetzt.

Neue Info-Videos im neuen YouTube-Kanal
Viele Betroffene suchen ersten Rat bevorzugt anonym und in geschützter Atmosphäre. Youtube-Videos sind hier eine ideale Informationsquelle. Deswegen haben die führenden heimischen Experten auf dem Gebiet einen Youtube-Kanal ins Leben gerufen, auf dem sich jerder und jede informieren kann – sowohl über die Krankheit selbst als auch über die jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten.

Sehen Sie hier die ersten Videos:

Das könnte Sie auch interessieren:

Nagelpilz und was dagegen hilft

Nagelpilz ist lästig und nicht sehr schön anzusehen. Dabei lässt er sich relativ leicht behandeln, wenn man mit der Therapie rasch beginnt. Jeder Dritte ist davon betroffen: Nagelpilz. Zusammen mit dem Fußpilz gehört er zu den häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Was ist Nagelpilz Ein Nagelpilz ist eine chronische Veränderung der Nagelplatte auf Fingern und Zehen, ausgelöst

Weiterlesen »
Bewegung und Springseile

Die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung für deine Gesundheit

Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. In diesem Blogbeitrag diskutieren wir die zahlreichen Vorteile regelmäßiger Bewegung diskutieren und wie sie sich positiv auf dein körperliches und geistiges Wohlbefinden auswirken. Und wir stellen ein ganz simples, aber sehr effizientes Trainingsgerät vor, dass wirklich alle verwenden können: Das Springseil!

Weiterlesen »