Zuckerkrank: Raus mit den Kontaktlinsen

Zuckerkrank: Raus mit den Kontaktlinsen

Menschen mit Diabetes haben ein viel größeres Risiko einer Augeninfektion. Deswegen: keine Kontaktlinsen in der Nacht!
Kontaktlinsen haben nachts nichts im Auge verloren.

Menschen mit Diabetes haben ein viel größeres Risiko einer Augeninfektion. Deswegen: keine Kontaktlinsen in der Nacht!

 

Viele tun es: Sie tragen ihre Kontaktlinsen auch nachts. Diese Angewohnheit kann zu schweren Infektionen der Hornhaut führen, warnen US-Notfallmediziner jetzt. Die Linsen vor dem Schlafengehen nicht zu entfernen steigere das Risiko für Infektionen um das Fünffache. Menschen mit Diabetes haben ohnehin ein erhöhtes Risiko für bestimmte Augenprobleme und sollten daher besonders sorgsam mit ihrer Sehkraft umgehen.

Hintergrund: Menschen mit Diabetes leiden unter der sogenannten Retinopathie. Die Dioptrienstärke kann sich im Laufe des Tages sogar mehrmals verändern, weil der Blutzuckerspiegel schwankt. Blutgeschwüre und Druckstellen auf der Hornhaut heilen schlechter. Das Auge ist für Infektionen anfälliger. Zusätzlich ist auch die Tränenbildung schlechter als bei gesunden Menschen, Diabetiker haben häufiger trockene Augen.

Auch die Haut leidet unter der Zuckerkrankheit. Mehr dazu gibt es hier!

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist besser: Botox oder Chirurgie!

Skalpell oder Spritze? – Augenlidstraffung vs. Neurotoxine

Die Haut rund um unsere Augen ist ein Hochleistungs­organ: kaum zwei Zehntel Millimeter dünn, ständig in Bewegung und Tag für Tag UV-Strahlung, Bildschirm­helligkeit und trockener Heizungsluft ausgesetzt. Kein Wunder, dass gerade hier Alterungs­zeichen zuerst sichtbar werden. Zwei Verfahren dominieren den Wunsch nach einem frischeren Blick: die chirurgische Augenlifstraffung – medizinisch Blepharoplastik – und minimal­invasive Behandlungen mit Neurotoxinen, zu denen Botox gehört. Beide Methoden können das Erscheinungs­bild dramatisch verbessern, doch sie unterscheiden sich in Mechanismus, Haltbarkeit, Ausfallzeit und Kosten. Dieser Beitrag erklärt, für wen und wann welches Vorgehen sinnvoll ist, und räumt mit gängigen Mythen auf.

Weiterlesen »