Wer sich mehr bewegt, hat ein geringeres Corona-Risiko!

Wer sich mehr bewegt, hat ein geringeres Corona-Risiko!

Präventivmediziner wollen auch im Lockdown zu Sport und Bewegung motivieren.
Wer regelmäßig Sport macht, wird mit Corona besser fertig!

Einmal infiziert, sind die Krankheitsverläufe der SARS-CoV-2-Infektion sehr unterschiedlich und reichen von asymptomatischen bis hin zu schweren Verläufen mit tödlichem Ausgang. Laut WHO verlaufen 80% der weltweiten Infektionen asymptomatisch bis mild, 15% schwer und 5% kritisch. 

„Wie kann ein und dasselbe Virus so unterschiedlich krank machen, fragen sich viele Menschen“ bringt Univ.-Doz. Dr. Günther Neumayr, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (ÖGSMP), die Verunsicherung und Angst innerhalb der Bevölkerung auf den Punkt. „Das Entscheidende scheint neben der Pathogenität von SARS-CoV-2 die Immunitätslage des Infizierten zu sein und diese ist bei aktiven, Sport-treibenden Personen besser als bei Inaktiven oder Patienten mit chronischen Erkrankungen.“

„Nichts beeinträchtigt die Immunitätslage mehr als körperliche Unter- bzw. Überforderung. Deshalb sind auch Maßnahmen, welche Sport und körperliche Aktivität im Freien behindern, aus immunologischer und infektionsprophylaktischer Sicht als kontraproduktiv anzusehen“. 

Regelmäßiges Training stärkt die Krankheitsabwehr

Es ist das regelmäßige, richtig dosierte Training, welches die Körperabwehr stärkt und dadurch das Infektionsrisiko mindert. Eine „antrainierte“ unspezifische Abwehr ist auch im Stande, das Risiko für schwere Krankheitsverläufe zu reduzieren. Es gibt seit Jahren einen eigenen Wissenschaftszweig, der sich mit den positiven Auswirkungen körperlichen Trainings auseinander setzt – die „Exercise Immunology“, fährt Neumayr fort. „Dies aktuell zu betonen, erscheint der ÖGSMP in Anbetracht diverser bewegungsfeindlicher Lockdown – Maßnahmen als sehr wichtig, um die Bevölkerung besonders auch in Epidemie-Zeiten zur Ausübung von regelmäßiger Bewegung, Sport und Training zu motivieren. Erhaltene bzw. vermehrte körperliche Leistungsfähigkeit mehrt die Immunität, und diese wirkt sich wiederum positiv auf Infektions- und Verlaufsrisiko der Erkrankung aus, nicht nur für die SARS- CoV-2-Infektion. 

Auf jeden Fall Sport! Trotz Lockdown!

„Als Präventivmediziner und Leistungsphysiologe kann man nur anraten, solange wir Immunkompetenz nicht mittels einfacher Laborparameter definieren können, dass wir zukünftig bei der Patientenbetreuung vermehrt auf die individuelle Leistungsfähigkeit achten, diese auch messen und bei Einschränkung entsprechende Trainingsberatung betreiben. Im Umkehrschluss wissen wir aus vielen klinischen Studien, dass es vor allem Patienten mit schlechter Funktion und Leistungsfähigkeit sind, die die schwersten Krankheitsverläufe einer Infektion erleiden – insbesondere dann, wenn sie zudem immunkompromittiert sind durch vorbestehende Atemwegs- und Herzerkrankung, Hochdruck, Diabetes mellitus, Übergewicht, Raucherstatus oder höheres Alter per se. Und dies gilt auch für die COVID-19-Infektion“.

Nachdem wir Leistungsfähigkeit und damit verbundene gesteigerte Immunkompetenz nicht in der Apotheke kaufen können, sollten wir speziell in Pandemiezeiten auf einen gesunden – sprich aktiven – Lebensstil mit ausreichender körperlicher Aktivität setzen, um im Falle einer Infektion eher zu den asymptomatischen bis milden Verläufen zu gehören“.

Fotocredit: pexels.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist besser: Botox oder Chirurgie!

Skalpell oder Spritze? – Augenlidstraffung vs. Neurotoxine

Die Haut rund um unsere Augen ist ein Hochleistungs­organ: kaum zwei Zehntel Millimeter dünn, ständig in Bewegung und Tag für Tag UV-Strahlung, Bildschirm­helligkeit und trockener Heizungsluft ausgesetzt. Kein Wunder, dass gerade hier Alterungs­zeichen zuerst sichtbar werden. Zwei Verfahren dominieren den Wunsch nach einem frischeren Blick: die chirurgische Augenlifstraffung – medizinisch Blepharoplastik – und minimal­invasive Behandlungen mit Neurotoxinen, zu denen Botox gehört. Beide Methoden können das Erscheinungs­bild dramatisch verbessern, doch sie unterscheiden sich in Mechanismus, Haltbarkeit, Ausfallzeit und Kosten. Dieser Beitrag erklärt, für wen und wann welches Vorgehen sinnvoll ist, und räumt mit gängigen Mythen auf.

Weiterlesen »
E-Scooter

E-Scooter als Alternative zu Fahrrad, Bus & Auto

Die Zukunft der urbanen Mobilität: E-Scooter als Alternative zu Fahrrad, Bus & Auto Die urbane Mobilität befindet sich im Wandel. Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen zum Auto, um sich umweltfreundlicher und effizienter in Städten zu bewegen. In diesem Kontext gewinnen E-Scooter zunehmend an Bedeutung. Diese elektrischen Roller sind flexibel, einfach zu bedienen und bieten

Weiterlesen »