Warum wir uns nicht selbst kitzeln können

Warum wir uns nicht selbst kitzeln können

Unser Gehirn reagiert stark darauf, wenn uns fremde Menschen berühren
Die Fußsohlen: Hier sind die meisten kitzlig!

Wir können uns nicht selbst kitzeln, auch wenn wir es noch so hart versuchen. Forscher haben das jetzt mit einem MRT festgestellt. 

Die einen geraten aus dem Häuschen, wenn man nur sanft über ihre Fußsohlen streift. Andere kringeln sich bei Berührungen am Bauch – doch nur, wenn eine fremde Hand sie anfasst. Wa­rum man sich nicht selbst kitzeln kann, haben jetzt schwedische Forscher herausgefunden.

 

Im funktionellen Magnetresonanztomografen beobachteten sie die Reaktion von Testpersonen. Berührte eine fremde Person sie am Arm, zeigte ihr Gehirn starke Aktivitäten, auch in Bereichen, die für so­ziale Kontakte und Belohnung zuständig sind. Anders, wenn sie sich selbst anfassten. Dann reagierte das Gehirn nur schwach, so die Forscher.

 

Die Erklärung:Berührungen von Fremden sind für uns viel wichtiger als unsere eigenen. Deswegen erleben wir sie viel intensiver.

Das könnte Sie auch interessieren:

Schutz vor UV-Strahlung der Sonne über das ganze Jahr

Sonne steht für Vitalität und gutes Wetter, aber die Sonnenstrahlung birgt auch Gefahren. Gerade die ständig freien Hautbereiche sollten deshalb bewusst geschützt werden, um negative gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Warum ist Sonnenschutz nicht nur im Sommer essenziell wichtig? Es ist die UV-Strahlung der Sonne, die für die menschliche Haut gesundheitlich und kosmetisch schädlich wirken kann.

Weiterlesen »
Im Frühjahr überkommt uns oft die Müdigkeit.

Frühjahrsfit statt frühjahrsmüde

Schlapp, wenn es schön wird: Warum gerade jetzt? Draußen erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf: Die Vögel zwitschern und die Bäume werden wieder grün – doch viele Menschen sind im Frühjahr geradezu das Gegenteil von fit und wach.

Weiterlesen »
Frau trinkt grünen Tee

Bittere Lebensmittel: gut für Ihre Gesundheit

Bitteren Geschmack mögen die wenigsten. Das hat vor allem zwei Gründe: Erstens bedeutete allzu bitter, dass das Lebensmittel verdorben war. Nicht zu bitter zu essen war also ein einfacher Schutzmechanismus, den wir uns im Laufe der Evolution angeeignet haben.  Und zweitens hat man aus genau diesem Grund die Bitterkeit aus vielen Lebensmittel weggezüchtet und mehr

Weiterlesen »