Neue Methode zur Brust-Rekonstruktion nach Brustkrebs

Neue Methode zur Brust-Rekonstruktion nach Brustkrebs

Nach einer Transplantation wird in Tirol die Brust mit Bauchgewebe wieder aufgebaut
Brustkrebs
80 Frauen wurden bisher mit dieser Methode therapiert.

In zwei Tiroler Kliniken wird eine österreichweit einzigartige Operation angewendet, um die weibliche Brust nach einer Tumorentfernung wieder herzustellen.

In der Therapie von Brustkrebs hat es in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gegeben. Mittlerweile können zwischen 70 und 80 Prozent der Operationen brusterhaltend durchgeführt werden. Bei anderen Operationen muss die Brust entfernt werden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu rekonstruieren, meist wird dafür Silikon verwendet.

In den beiden Tiroler Kliniken in Landeck und Schwaz wird eine innovative Therapie angewendet, die gänzlich auf Silikon verzichtet: Dabei wird die Brust mit Körperfett aus dem Bauchraum aufgefüllt. Diese Methode wurde in Japan eingeführt und kommt in Europa nur selten zur Anwendung.

Die Vorteile für die Frau sind groß: Erstens befindet sich kein Fremdstoff im Körper. Zweitens fühlt sich die neue Brust nicht künstlich an, sondern wie eine richtige Brust. Und drittens kann die Entfernung des Tumors und damit der Brust und die Auffüllung in einer einzigen Operation durchgeführt werden – bei einer Silikon-Auffüllung muss zweimal operiert werden.

Bisher sind über 80 Frauen auf diese Weise operiert worden, mit großem Erfolg. Nach wenigen Monaten sind die Spuren der Operation so gut wie unsichtbar, weil auch die Narben im unteren Bereich der Brust kaum mehr zu sehen sind.

Einen Wehmutstropfen gibt es: Das Bauchfett ist nicht unbegrenzt vorhanden. Es reicht nur für eine Brust.

Fotocredit: Pixabay.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Mood Food – Essen macht glücklich!

Der Herbst ist da. Nach einem sonnigen, wunderschönen Sommer kommt jetzt wieder die kalte, dunklere Jahreszeit und das kann aufs Gemüt schlagen. Aber die richtige Ernährung kann nachweislich die Stimmung heben. Gesunde Ernährung tut nicht nur dem Körper, sondern auch unserer Seele gut.

Weiterlesen »
Akromegalie

Akromegalie: Passen Ringe oder Schuhe nicht mehr?

Bei der Akromegalie handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung. Sie äußert sich durch ein übermäßiges Wachstum bestimmter Körperteile sowie einer Vielzahl an möglichen unspezifischen Symptomen. Auslöser ist ein gutartiger Tumor an der Hirnanhangsdrüse, der zur Überproduktion von Wachstumshormon führt. Übersetzt bedeutet Akromegalie so viel wie „Ver­größerung der äußersten Körperteile“. Von diesem ungewöhnlichen Wachstum

Weiterlesen »

Ernährung bei Glutenunverträglichkeit – fit ohne Klebereiweiß

Lecker essen ohne Gluten Das Gluten ist ein Proteingemisch, welches im Weizen und Roggen, Dinkel und Gerste sowie im Urkorn enthalten ist. Hafer und Erzeugnisse daraus enthalten oft ebenfalls Spuren von Gluten. Das Klebereiweiß bindet das Wasser im Teig und macht diesen elastisch, sorgt für eine knusprige Kruste und hält die Backwaren länger frisch. Für

Weiterlesen »