Medikamente nicht im Auto liegen lassen

Medikamente nicht im Auto liegen lassen

Heiße Temperaturen können Medikamente wirkungslos machen.
Tabletten verlieren durch Hitze ihre Wirkung. Bild: pexels.com

Wer jetzt Medikamente kauft, sollte darauf achten, dass sie gut gekühlt werden. 

Achtung bei heißen Temperaturen: Setzen Sie Medikamente nicht für längere Zeit der Hitze aus. Studien zeigen,  dass die Wirksamkeit bei über 40 Grad Celsius nicht mehr garantiert werden kann. Also keinesfalls Medikamente im Auto liegen lassen. Wenn dort nämlich die Sonne drauf scheint, kann die Temperatur schnell einmal auf 60 Grad und mehr klettern. 

Ganz besondere Vorsicht gilt bei sogenannten „temperaturempfindlichen Arzneimitteln“. In Österreich werden jedes Jahr 6,5 Millionen davon an Patienten abgegeben. Gerade an heißen Sommertagen müssen temperaturempfindliche Medikamente gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Das bedeutet, dass die Lagertemperatur dieser medikamentösen „Kühlartikel“ bei maximal 8 Grad Celsius liegen darf. Also immer darauf achten, dass solche Medikamente im Kühlschrank aufbewahrt werden!

Beispiele für solche kühlpflichtigen Medikamente sind etwa  Insulin für Diabetiker, Impfstoffe oder bestimmte Augentropfen. 

Die Information über die richtige Lagerung von Medikamenten finden Sie im Beipacktext.

Das könnte Sie auch interessieren:

Akromegalie

Akromegalie: Passen Ringe oder Schuhe nicht mehr?

Bei der Akromegalie handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung. Sie äußert sich durch ein übermäßiges Wachstum bestimmter Körperteile sowie einer Vielzahl an möglichen unspezifischen Symptomen. Auslöser ist ein gutartiger Tumor an der Hirnanhangsdrüse, der zur Überproduktion von Wachstumshormon führt. Übersetzt bedeutet Akromegalie so viel wie „Ver­größerung der äußersten Körperteile“. Von diesem ungewöhnlichen Wachstum

Weiterlesen »