Gutenunverträglichkeit: die wichtigsten Symptome

Gutenunverträglichkeit: die wichtigsten Symptome

Es gibt immer mehr Menschen, die unter einer Glutenunverträglichkeit leiden. Gluten, das ist ein natürlicher Bestandteil der meisten Getreidesorten im Inneren des Saatkorns. Dort liefert Gluten das wichtige Eiweiß, das die Pflanzen zum Wachsen brauchen. 

Man muss bei Glutenunverträglichkeit allerdings aufpassen: Es gibt Menschen, die Gluten nicht besonders vertragen, sich nach dem Essen schwer fühlen, Blähungen haben. Man spricht von Gluten-Sensitivität.

Und dann gibt es eine echte Glutenunverträglichkeit, die sogenannte Zöliakie. Bei einer echten Zöliakie kommt es zu einer Entzündung und Schädigung der Dünndarmschleimhaut. Das kann zu einer Unterversorgung mit bestimmten Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen führen. Diese Stoffe bleiben unverdaut im Magen liegen. Die Folge: Durchfall, Blähungen oder Verstopfung.

Eine echte Diagnose kann dabei nur der Arzt stellen. Eine erste Orientierung kann aber auch schon ein Zöliakie Test sein, den man im Internet kaufen kann. 

Eine Schwächung des gesamten Immunsystems 

Zöliakie kann in schweren Fällen auch dazu führen, dass das Immunsystem aus dem Gleichgewicht kommt. Betroffene können daher oftmals auch unter anderen Krankheiten leiden, die auf den ersten Blick nicht direkt mit einer Glutenunverträglichkeit in Verbindung stehen. 

Darm wirkt sich auf Haut aus. 

Der Darm kann sich auch auf die Haut auswirken. Das kann von einem einfachen Juckreiz über Akzeme und Ausschlag bis zu einer Schuppenflechte gehen. 

 Weitere Symptome

Übelkeit, Kopfschmerzen und auch eine spürbare Verwirrung können ebenfalls Anzeichen für eine Zöliakie sein. Auch eine andere Kraft- und Antriebslosigkeit kann darauf hinweisen. Tritt dieses Symptom längerfristig über mehrere Monate auf, sollte man auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Und weil man ja bekanntlich vom Darmhirn spricht, kann sich ein entzündeter Darm auch sehr auf das Gemüt auswirken. Nicht selten führt eine Zöliakie auch zu einer Depression. 

 

Foto: www.pexel.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Mood Food – Essen macht glücklich!

Der Herbst ist da. Nach einem sonnigen, wunderschönen Sommer kommt jetzt wieder die kalte, dunklere Jahreszeit und das kann aufs Gemüt schlagen. Aber die richtige Ernährung kann nachweislich die Stimmung heben. Gesunde Ernährung tut nicht nur dem Körper, sondern auch unserer Seele gut.

Weiterlesen »

Nagelpilz und was dagegen hilft

Nagelpilz ist lästig und nicht sehr schön anzusehen. Dabei lässt er sich relativ leicht behandeln, wenn man mit der Therapie rasch beginnt. Jeder Dritte ist davon betroffen: Nagelpilz. Zusammen mit dem Fußpilz gehört er zu den häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Was ist Nagelpilz Ein Nagelpilz ist eine chronische Veränderung der Nagelplatte auf Fingern und Zehen, ausgelöst

Weiterlesen »

Schutz vor UV-Strahlung der Sonne über das ganze Jahr

Sonne steht für Vitalität und gutes Wetter, aber die Sonnenstrahlung birgt auch Gefahren. Gerade die ständig freien Hautbereiche sollten deshalb bewusst geschützt werden, um negative gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Warum ist Sonnenschutz nicht nur im Sommer essenziell wichtig? Es ist die UV-Strahlung der Sonne, die für die menschliche Haut gesundheitlich und kosmetisch schädlich wirken kann.

Weiterlesen »