Gutenunverträglichkeit: die wichtigsten Symptome

Gutenunverträglichkeit: die wichtigsten Symptome

Es gibt immer mehr Menschen, die unter einer Glutenunverträglichkeit leiden. Gluten, das ist ein natürlicher Bestandteil der meisten Getreidesorten im Inneren des Saatkorns. Dort liefert Gluten das wichtige Eiweiß, das die Pflanzen zum Wachsen brauchen. 

Man muss bei Glutenunverträglichkeit allerdings aufpassen: Es gibt Menschen, die Gluten nicht besonders vertragen, sich nach dem Essen schwer fühlen, Blähungen haben. Man spricht von Gluten-Sensitivität.

Und dann gibt es eine echte Glutenunverträglichkeit, die sogenannte Zöliakie. Bei einer echten Zöliakie kommt es zu einer Entzündung und Schädigung der Dünndarmschleimhaut. Das kann zu einer Unterversorgung mit bestimmten Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen führen. Diese Stoffe bleiben unverdaut im Magen liegen. Die Folge: Durchfall, Blähungen oder Verstopfung.

Eine echte Diagnose kann dabei nur der Arzt stellen. Eine erste Orientierung kann aber auch schon ein Zöliakie Test sein, den man im Internet kaufen kann. 

Eine Schwächung des gesamten Immunsystems 

Zöliakie kann in schweren Fällen auch dazu führen, dass das Immunsystem aus dem Gleichgewicht kommt. Betroffene können daher oftmals auch unter anderen Krankheiten leiden, die auf den ersten Blick nicht direkt mit einer Glutenunverträglichkeit in Verbindung stehen. 

Darm wirkt sich auf Haut aus. 

Der Darm kann sich auch auf die Haut auswirken. Das kann von einem einfachen Juckreiz über Akzeme und Ausschlag bis zu einer Schuppenflechte gehen. 

 Weitere Symptome

Übelkeit, Kopfschmerzen und auch eine spürbare Verwirrung können ebenfalls Anzeichen für eine Zöliakie sein. Auch eine andere Kraft- und Antriebslosigkeit kann darauf hinweisen. Tritt dieses Symptom längerfristig über mehrere Monate auf, sollte man auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Und weil man ja bekanntlich vom Darmhirn spricht, kann sich ein entzündeter Darm auch sehr auf das Gemüt auswirken. Nicht selten führt eine Zöliakie auch zu einer Depression. 

 

Foto: www.pexel.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Ernährung bei Glutenunverträglichkeit – fit ohne Klebereiweiß

Lecker essen ohne Gluten Das Gluten ist ein Proteingemisch, welches im Weizen und Roggen, Dinkel und Gerste sowie im Urkorn enthalten ist. Hafer und Erzeugnisse daraus enthalten oft ebenfalls Spuren von Gluten. Das Klebereiweiß bindet das Wasser im Teig und macht diesen elastisch, sorgt für eine knusprige Kruste und hält die Backwaren länger frisch. Für

Weiterlesen »

Positive Auswirkungen von Bittertropfen auf unsere Gesundheit

Bei Bitterstoffen handelt es sich um eine ganze Reihe unterschiedlicher chemischer Verbindungen, die alle zwei Dinge gemeinsam haben: positive Wirkung auf unsere Gesundheit und bitterer Geschmack. Zahlreiche Pflanzen beinhalten sie, etwa Eisbergsalat, der den Bitterstoff Lactucin enthält, und Artischocken, in denen Cynarin steckt. Der Grund: Pflanzen wollen überleben und Bitterstoffe sind eine gute Abwehr gegen

Weiterlesen »
Frau trinkt grünen Tee

Bittere Lebensmittel: gut für Ihre Gesundheit

Bitteren Geschmack mögen die wenigsten. Das hat vor allem zwei Gründe: Erstens bedeutete allzu bitter, dass das Lebensmittel verdorben war. Nicht zu bitter zu essen war also ein einfacher Schutzmechanismus, den wir uns im Laufe der Evolution angeeignet haben.  Und zweitens hat man aus genau diesem Grund die Bitterkeit aus vielen Lebensmittel weggezüchtet und mehr

Weiterlesen »