Entzündungshemmende Lebensmittel: Wie die Ernährung das Immunsystem stärkt

Entzündungshemmende Lebensmittel: Wie die Ernährung das Immunsystem stärkt

Chronisch stille Entzündungen verlaufen oft unbemerkt - dennoch gelten sie als Risikofaktor für zahlreiche Krankheiten.
Manuka Honig

Der Körper signalisiert sie selten durch Fieber oder Schmerzen, aber sie können Gewebe schwächen, Organe belasten und das Immunsystem dauerhaft fordern. Medikamente lindern Symptome, doch Ernährung wirkt langfristig vorbeugend. Nicht einzelne Lebensmittel sind entscheidend, sondern das Gesamtbild: viel Frisches, wenig Verarbeitetes, regelmäßig gegessen und bewusst kombiniert – so lässt sich das Entzündungsgeschehen im Körper langfristig effektiv beeinflussen.

Sekundäre Pflanzenstoffe mit Schutzfunktion

Pflanzliche Lebensmittel liefern mehr als nur Vitamine. Sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Polyphenole oder Anthocyane wirken antioxidativ und entzündungshemmend. Besonders in dunklen Beeren, roten Trauben, Grünkohl oder Brokkoli ist die Konzentration hoch. Sie blockieren freie Radikale, modulieren Entzündungsreaktionen und können die Zellkommunikation verbessern. Wichtig: Diese Stoffe wirken am besten im natürlichen Verbund. Nahrungsergänzungen können punktuell helfen, ersetzen aber keine abwechslungsreiche Ernährung.

Kurkuma, Ingwer und Zimt: Gewürze als Medizin

Bestimmte Gewürze entfalten pharmakologische Effekte – über die Nahrung. Kurkumin, der gelbe Farbstoff aus Kurkuma, hemmt Entzündungsenzyme ähnlich wie Ibuprofen. Ingwer wirkt thermogen und kann die Bildung von Zytokinen regulieren. Zimt stabilisiert den Blutzuckerspiegel und wirkt antimikrobiell. Entscheidend ist die Regelmäßigkeit der Anwendung, nicht die Einmalmenge. Wer Öl, Pfeffer und Wärme kombiniert, verbessert die Aufnahme fettlöslicher Wirkstoffe wie Curcumin erheblich. Eine Prise in Suppen, Currys oder goldener Milch reicht oft aus.

Fett als Entzündungsregulator

Die Art der aufgenommenen Fette beeinflusst das Entzündungsgeschehen maßgeblich. Während Omega-6-Fettsäuren (z. B. aus Sonnenblumenöl) entzündlich wirken können, entfalten Omega-3-Fettsäuren eine gegenteilige Wirkung. EPA und DHA, enthalten in fettem Seefisch, senken die Konzentration bestimmter Entzündungsmarker im Blut. Pflanzliche Quellen wie Leinsamen oder Hanföl liefern die Vorstufe ALA, deren Umwandlung im Körper allerdings begrenzt ist.

Der Austausch von Transfetten und raffinierter Pflanzenöle gegen hochwertige, kaltgepresste Öle lohnt sich spürbar – nicht nur für Gefäße und Gelenke.

Die Besonderheit von Manuka-Honig

Honig galt schon in der Antike als Heilmittel. Moderne Forschung bestätigt: Einige Sorten besitzen deutlich höhere antibakterielle und entzündungshemmende Wirkstoffe als andere. Ein Beispiel ist Manuka-Honig aus Neuseeland. Entscheidend für die Wirkung ist der Gehalt an MGO, einem natürlichen Zuckerabbauprodukt mit antimikrobiellen Eigenschaften. Produkte mit hohem MGO-Wert werden teilweise sogar zur Wundbehandlung oder in der begleitenden Erkältungstherapie eingesetzt. Ein Löffel davon pur oder in Tee (nicht über 40 °C) genügt. In der Naturmedizin wird er auch bei gereizten Rachen, Sodbrennen oder Hautirritationen genutzt.

Fermentation für ein starkes Immunsystem

Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Miso, Kombucha oder Kimchi liefern lebendige Bakterienkulturen, die sich positiv auf die Darmflora auswirken. Der Darm spielt eine zentrale Rolle in der Regulation von Entzündungen – er produziert selbst entzündungshemmende Substanzen, wenn das Mikrobiom stabil ist. Dabei zählt nicht nur die Menge, sondern die Vielfalt der Bakterienstämme. Wer täglich kleine Mengen verschiedener fermentierter Produkte verzehrt, unterstützt seine Darmbarriere und reduziert stille Entzündungsprozesse im gesamten Körper.

Verdauungsregulierende Bitterstoffe

Moderne Züchtung hat vielen Gemüsesorten ihre natürliche Bitterkeit genommen. Dabei wirken Bitterstoffe regulierend auf Verdauung, Leberfunktion und Immunantwort. Chicorée, Rucola, Artischocken oder Löwenzahn regen nicht nur die Gallenproduktion an, sondern hemmen auch bestimmte Entzündungssignale. In Kombination mit ballaststoffreicher Ernährung stärken Bitterstoffe die Resilienz des Körpers gegen stille Entzündungen.

 

Fotocredit: pexels.com

Das könnte Sie auch interessieren: