Bakterien helfen gegen Steckmücken

Bakterien helfen gegen Steckmücken

Forscher haben neue Wirkstoffe gegen die Blutsauger in der Natur entdeckt – und was sonst noch hilft!
Heuer stechen sie gnadenlos zu! Bild: pexels.com

Heuer wird ein Mega-Mückenjahr! So können Sie sich effektiv davor schützen!

 

Der kalte, verregnete Mai hat heuer für eine Gelsenplage gesorgt: Eine Billion (1 mit 12 Nullen) Stechmücken werden uns heuer heimsuchen. Warum manche Menschen von Ihnen verfolgt werden und andere in Ruhe gelassen werden, ist noch nicht restlos geklärt.

 

Fakt ist jedoch: Man kann sich dagegen wehren. Die effektivsten Mittel sind DEET und Icaridin (finden Sie zum Beispiel in Autan Mückenschutz).

 

Jetzt haben Forscher aus den USA neue Wirkstoffe in der Natur entdeckt. Schon länger wird vermutet, dass bestimmte Bakterien (der Gattung Xenorhabdus) Ausscheidungen produzieren, die Mücken nicht mögen. Sie kommen diesen Bakterien deswegen nicht zu nahe.

 

Jetzt ist es an den Forschern, diese Bakterienstoffe zu extrahieren und daraus einen wirksamen Mückenschutz herzustellen. Bis dahin müssen wir uns mit Autan behelfen.

 

Bestellen Sie jetzt günstig Ihren Mückenschutz für diesen Sommer auf Shop-Apotheke

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit diesen Medikamenten sind Sie gut für die Grippesaison gerüstet

Wenn die kalte Jahreszeit vor der Tür steht und das Wetter ungemütlicher wird, geht damit auch der Beginn der Grippesaison einher. Mit der Hochsaison der Influenza ist die Gefahr besonders groß, sich anzustecken. Neben einer Impfung gegen die Grippe ist es auch sinnvoll, den eigenen Haushalt frühzeitig mit Medikamenten gegen die Influenza aufzustocken, um im

Weiterlesen »

Positive Auswirkungen von Bittertropfen auf unsere Gesundheit

Bei Bitterstoffen handelt es sich um eine ganze Reihe unterschiedlicher chemischer Verbindungen, die alle zwei Dinge gemeinsam haben: positive Wirkung auf unsere Gesundheit und bitterer Geschmack. Zahlreiche Pflanzen beinhalten sie, etwa Eisbergsalat, der den Bitterstoff Lactucin enthält, und Artischocken, in denen Cynarin steckt. Der Grund: Pflanzen wollen überleben und Bitterstoffe sind eine gute Abwehr gegen

Weiterlesen »