Deckel runter!

Deckel runter!

Krankheitserreger fliegen durch die Luft
Nicht den Kopf ins Klo stecken, sondern den Deckel vor dem Spülen runter klappen – das schützt vor Bakterien!

Wenn Sie diesen Artikel gelesen haben, werden Sie nie wieder mit offenem Deckel das Klo runter spülen. 

Wir wissen bereits: Wer aufs Klo geht, wäscht sich danach die Hände und ist vor Bakterien besser geschützt. Aber es gibt noch etwas, dass Sie unbedingt tun sollten, um vor Keimen sicher zu sein: Den Klodecken vor dem Spülen schließen.

Der Grund:Bei jedem Spülvorgang spritzen kleine Tröpfen überall im Bad herum – wie bei einem Bügelspray – ganze 6 Meter weit verteilen sich Tropfen. Und mit den Wassertröpfchen spritzen auch die Fäkalkeime und bleiben an verschiedenen Gegenständen haften.

Das haben Forscher der New York University herausgefunden. Außerdem haben sie geschaut, wo die Bakterien überall hängen bleiben.

Das Fazit: An jeder zweiten Zahnbürste kleben Fäkalkeime. Auch Klopapier und Türgriffe sind damit übersäht. Das ist zumindest ziemlich ekelhaft.

Also, unser Tipp: Klappen Sie den Klodeckel zu, dann bleiben die Keime dort, wo sie hingehören.

Apropos: Wenn Sie zu oft aufs Klo müssen, leiden Sie vielleicht an einer schwachen Blase. Was dagegen hilft, erfahren Sie hier!

Fotocredit: Pixabay.com

Das könnte Sie auch interessieren:

E-Scooter

E-Scooter als Alternative zu Fahrrad, Bus & Auto

Die Zukunft der urbanen Mobilität: E-Scooter als Alternative zu Fahrrad, Bus & Auto Die urbane Mobilität befindet sich im Wandel. Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen zum Auto, um sich umweltfreundlicher und effizienter in Städten zu bewegen. In diesem Kontext gewinnen E-Scooter zunehmend an Bedeutung. Diese elektrischen Roller sind flexibel, einfach zu bedienen und bieten

Weiterlesen »

Lehren aus der Corona-Krise: Was bringt die Zukunft?

Die Diskussionen darum, ob Corona nun bald vorbei ist, für immer bleibt oder sogar noch viel zu akut ist, um über ein Ende zu sprechen, werden zahlreich geführt. Da sich hierbei selbst die Experten wie Ärzte oder Epidemiologen nicht einig sind, bringt es als Normalbürger kaum etwas, sich unnötig verrückt zu machen. Aber es kann

Weiterlesen »