So tragen Kinder die Schultasche richtig

So tragen Kinder die Schultasche richtig

Die richtige Einstellung bewahrt vor Haltungsschäden
So tragen Kinder die Schultasche richtig

Ab dieser Woche tragen alle Schülerinnen und Schüler wieder die Schultasche in die Schule und nach Hause – Richtiges Tragen kann Schmerzen im Alter verhindern

Falsch eingestellte, falsch getragene und zu schwere Schultaschen können Haltungsschäden auslösen und führen darüber hinaus oft zu Rückenschmerzen bei Kindern, da die kindliche Wirbelsäule noch mitten in der Entwicklung ist. 

Leere Schultasche: nicht mehr als 1,2 Kilogramm 

Grundsätzlich gilt beim Befüllen einer Schultasche: Weniger ist mehr. Eine Schultasche sollte leer nicht mehr als 1,2 Kilogramm wiegen. Bei einer gefüllten Schultasche gilt eine Obergrenze von 12 Prozent des Körpergewichtes des Kindes, das entspricht beispielsweise 3,6 kg bei 30 kg Körpergewicht. Alles, was nicht gebraucht wird, daher am besten regelmäßig aus- bzw. umräumen. Um das Gewicht einschätzen zu können, hilft es außerdem, die Schultasche zwischendurch abzuwiegen. 

Schultasche richtig einstellen

Neben dem Gewicht, spielt der Sitz der Schultasche eine zentrale Rolle. Die Modelle bieten verschiedene Einstellmöglichkeiten, so dass die Schultasche ideal an den Körper des Kindes angepasst werden kann. Die Oberkante der Schultasche soll dabei auf Schulterhöhe des Kindes sein (siehe Bild). Wichtig zur Prävention von Haltungsschäden ist auch das richtige Einpacken: Entsprechende Innenfächer und eine gut durchdachte Packordnung (Schwereres nach unten bzw. rückennah) stellen sicher, dass sich das Gewicht gleichmäßig auf dem Rücken verteilt. Dadurch befindet sich der Schwerpunkt dicht am Körper und die Schultasche zieht nicht nach hinten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Reizdarmsyndrom

Was hilft beim Reizdarmsyndrom?

Wer ständig von Symptomen wie einem unangenehmen Völlegefühl, Verstopfungen, Blähungen oder Schmerzen im unteren Bauchbereich begleitet wird, leidet möglicherweise an einem Reizdarmsyndrom. Der Weg zur Diagnose ist oft lang. Wenn sie einmal gestellt ist, gibt es aber durchaus Möglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern. Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Störung Beim sogenannten Reizdarmsyndrom ist die

Weiterlesen »

Entfremdung – die verlorene Verbindung zur Welt

Selbst in einer zunehmend vernetzten Welt fühlen sich Menschen isoliert, einsam und distanziert. Dieses Gefühl fehlender Verbunden- und Betroffenheit haben wir sicher alle einmal kennengelernt. Verwandelt es sich in einen fortwährenden Dauerzustand, der in verschiedensten Sphären unseres Lebens vorkommt, so sprechen viele von Entfremdung. Ganz intuitiv wirkt dieser Begriff klar und wir können uns sofort

Weiterlesen »