Frühjahrsfit statt frühjahrsmüde

Frühjahrsfit statt frühjahrsmüde

Schlapp, wenn es schön wird: Warum gerade jetzt? Draußen erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf: Die Vögel zwitschern und die Bäume werden wieder grün – doch viele Menschen sind im Frühjahr geradezu das Gegenteil von fit und wach.
Im Frühjahr überkommt uns oft die Müdigkeit.
Im Frühjahr überkommt uns oft die Müdigkeit.

Studien zeigen: Jeder Zweite fühlt sich müde, antriebslos und kann sich auf nichts konzentrieren. Kreislaufprobleme und Wetterfühligkeit machen den Betroffenen wenig Lust auf die ersten Sonnenstrahlen. Woher die genauen Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit kommen, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Man weiß immerhin, dass der Hormonhaushalt eine große Rolle spielt: Werden die Tage nach dem kalten, düsteren Winter wieder heller und länger, bildet der menschliche Körper vermehrt Endorphin, Testosteron und Östrogen. Durch den Anstieg der UV-Strahlung wird auch mehr vom Glückshormon Serotonin ausgeschüttet, wohingegen die Produktion des Schlafhormons Melatonin reduziert wird. Trotz Glücksgefühl wird der Körper durch die hormonelle Umstellung stark belastet und reagiert mit Müdigkeit. Da die Temperaturen im März und April noch recht stark schwanken (frostige Nächte, warme Tage) sinkt der Blutdruck, da sich tagsüber die Blutgefäße weiten. Dies führt zu Schwindelgefühlen und Müdigkeit. Betroffen sind vor allem Frauen und ältere Menschen. Bis der Körper sich an die neuen Temperaturen gewöhnt hat, kann es zwischen zwei Wochen und einem ganzen Monat dauern.

Fit in den Frühling? Kein Problem mit diesen Tipps: 

  • Ernährung umstellen: Da der Körper gerade jetzt Proteine und Vitamine braucht, wird frühjahrsmüden Personen empfohlen, viel frisches Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornbrot und leicht verdauliche Eiweiße zu verspeisen.
  • Früh schlafen gehen, früh aufstehen: Menschen, die ihren Tagesablauf nach der Sonne ausrichten, tanken dadurch mehr wohltuendes Tageslicht. Dadurch wird der Melatoninspiegel angepasst.
  • Aktiv und fit: Die ersten Sonnenstrahlen nutzen und so viel wie möglich an der frischen Luft spazieren gehen.
  • Kneipp lässt grüßen: Gegen Kreislaufprobleme helfen Wechselduschen (mit kalt aufhören!) und Saunagänge.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ragweed_Allergie

Warnung an Pollenallergiker: Ragweed-Saison wird massiv

Es ist ein schwieriges Jahr für Allergiker. Die bisherige Pollensaison brachte heuer starke Belastungen und auch die kommende Beifußblüte wird (entgegen den Erwartungen) im Osten heftiger als sonst ausfallen. Das Unkraut Ragweed wird laut Prognose des Österreichischen Pollenwarndienstes dieses Jahr allerdings voraussichtlich alle Rekorde brechen.

Weiterlesen »
Avocados and more

Die Macht der Superfoods: Gesunde Ernährung leicht gemacht

Superfoods sind in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Diese nährstoffreichen Lebensmittel werden oft als Wundermittel für unsere Gesundheit gepriesen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Superfoods und ihre gesundheitlichen Vorteile erkunden. Aber wir werden auch einen besonderen Fokus auf nachhaltigen Kaffee als Superfood legen und herausfinden, wie er Energie und Antioxidantien liefert.

Weiterlesen »