Saunabesuche reduzieren Herzinfarkt-Risiko

Saunabesuche reduzieren Herzinfarkt-Risiko

Wer täglich in die Sauna geht, bleibt länger gesund!
Saunieren ist gesund

Saunieren ist gesund, das ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Forscher haben jetzt die positive Wirkung eines Saunaganges auf das Herz nachgewiesen. 

Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz sind Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, die nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in Österreich und weltweit zählen. Ein deutlich reduziertes Risiko, an einer Herz-Kreislauferkrankung zu versterben haben Personen, die gerne in die Sauna gehen. Zu dieser Erkenntnis gelangen jetzt Forscher der medizinischen Universität Innsbruck zusammen mit – natürlich – finnischen Forschern.

Allerdings muss man dafür vor allem regelmäßig und häufig schwitzen: Männer und Frauen, die vier bis sieben Mal wöchentlich die Sauna besuchten, hatten ein um 70% geringeres Risiko, im Beobachtungszeitraum an einer Herz-Kreislauferkrankung zu versterben; bei jenen, die zwei bis drei Mal wöchentlich saunierten, war dieses Risiko immerhin noch um 29% reduziert.

Der Grund für die gesunde Wirkung: Häufige Saunagänge regulieren den Blutdruck und beeinflussen auch die Herzfrequenz positiv.

Fotocredit: Pixabay.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist besser: Botox oder Chirurgie!

Skalpell oder Spritze? – Augenlidstraffung vs. Neurotoxine

Die Haut rund um unsere Augen ist ein Hochleistungs­organ: kaum zwei Zehntel Millimeter dünn, ständig in Bewegung und Tag für Tag UV-Strahlung, Bildschirm­helligkeit und trockener Heizungsluft ausgesetzt. Kein Wunder, dass gerade hier Alterungs­zeichen zuerst sichtbar werden. Zwei Verfahren dominieren den Wunsch nach einem frischeren Blick: die chirurgische Augenlifstraffung – medizinisch Blepharoplastik – und minimal­invasive Behandlungen mit Neurotoxinen, zu denen Botox gehört. Beide Methoden können das Erscheinungs­bild dramatisch verbessern, doch sie unterscheiden sich in Mechanismus, Haltbarkeit, Ausfallzeit und Kosten. Dieser Beitrag erklärt, für wen und wann welches Vorgehen sinnvoll ist, und räumt mit gängigen Mythen auf.

Weiterlesen »